Deutsche Meister AK 50

Hettwer-Heise-DeutscheMeisterAK50-2025Bei den Deutschen Master-Meisterschaften in Krefeld siegte die Renngemeinschaft Dresdner RV (Stefan Hettwer) und Hallescher RC (Jan Heise) in einem spannenden Finale im Doppelzweier der Altersklasse D.

Nach der ersten Streckenhälfte lag das Boot noch auf dem dritten Rang.  Der Zwischenspurt  bei 500 m brachte des Team dann auf den zweiten Platz.  Auf den letzten 250 m fiel die Entscheidung: Der Sieg ging nicht nach Rostock sondern an Dresden/ Halle.

Gold, Silber, Bronze beim Bundeswettbewerb

Vom 26.-29.06. waren Anton, Mattheo, Jakob und Sascha in München. Als Teil der Auswahl des Landes Sachsen-Anhalt nahmen sie in verschiedenen Bootsklassen am Bundeswettbewerb teil, dem größt möglichen Wettbewerb für die Altersklassen 12-14. Jedes Bundesland ist hier mit seinen besten Nachwuchsruderern vertreten.

Freitags fand eine Langstreckenregatta über 3 km statt. Die Boote mit HRC-Beteiligung gehörten hier mit zu den schnellsten und haben sich für die A-Finale am Sonntag qualifiziert.
Am Samstag fand der allgemeine Sportwettkampf statt. Auch dieser wurde trotz anhaltender Wärme und der Anstrengung des Vortages super gemeistert.
Am Sonntag war das große Finale beim Bundeswettbewerb – die Bundesregatta. Die schnellsten der Langstrecke starten im A-Finale und können Bundessieger werden. Anton und Ole schafften das im Doppelzweier AK13, Jakob und sein Zweierpartner Albert konnten sich mit einem starken Rennen im Leichtgewichts 2x AK13 den 2. Platz sichern. Der Mixed 4x+ mit Mattheo und Steuermann Sascha ruderderten auf den Bronzerang.

Unseren herzlichsten Glückwunsch an euch alle für Eure Mega Leistung.
Das Sahnehäubchen – die Ruderjugend Sachsen-Anhalt hat alle drei Einzelwertungen gewonnen und somit auch den Gesamtsieg eingefahren. Das letzte Mal war das vor 21 Jahren der Fall.
Besser geht’s nicht!!!

Stippvisite EURO-Masters Bled

Bei bestem Wetter präsentierte sich die EURO-Masters Regatta 2025 im slowenischen Bled. Die Renngemeinschaft Dresden/Halle (Stefan Hettwer/Jan Heise) ruderte im MM 2x C zu einem klaren Start-Ziel-Sieg.

Vielen Dank an Clara Rosse für das Photo. Clara, mittlerweile für Eutin startend, war im u.a. im MF1x und MF2x erfolgreich.

Fette Beute

18 Medaillen gab es bei den Landesmeisterschaften 2025 Sachsen-Anhalt für den Halleschen Ruder-Club.

LandesmeisterInnen wurden Malina Jacobshagen (JF 1x B LG), Vincent Lemke (JA 2x A, JM 8+ A/B),  Jakob Lippold (Jung 2x  12/13 LG),  Sascha Arndt (Jung 2x 12), Mattheo Friedemann (Jung/Mäd 4x+ 12/13), Oliver Kreuzer (Jung 1x 11),  Erwin Bockner (JM 1x B, JM 8+ A/B)  und Jan Heise (MM 1x D).

Silber errangen Jakob Lippold (Jung 1x 13 LG), Anton Piller (Jung 1x 13), Oliver Kreuzer (Jung 2x 12/13)  und Erwin Bockner (JM 4x+ B).

Über Bronze freuten sich Levi Jacobshagen (JM 1x B LG), Malina Jabcobshagen (JF 2x A), Vincent Lemke (JM 1x A),  Sascha Arndt (Jung 1x 12) und Ulrich Franke (MM 1x E).

Erfolgreichster Ruderer war B-Junior Erwin Bockner (2x Gold, 1x, Silber) gefolgt von dem A-Junioren Vincent Lemke (2x Gold, 1x Bronze).

Weitere Platzierungen: Lia Malsch (5. Platz JF 1x A und SF 1xA), Levi Jacobshagen (JM 2x B), Sascha Arndt und Oliver Kreuzer (Jung 4x+ 11/12), Mattheo Friedemann (Jung 2x 12/13) sowie Tim Rabenhold und Jan Heise (SM 2x A).

Qualifiziert für die Deutsche Juniorenmeisterschaften haben sich damit Malina Jacobshagen und Vincent Lemke.  Jakob Lippold, Anton Piller, Sascha Arndt und Mattheo Friedemann haben sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Wir gratulieren!

 

Gold bei DRV Masters-Championat 2024

Foto Sieger Masterschampionat 2024 Rudern im Männer-Doppelzweier Stefan Hettwer und Jan Heise

Nach Sieg im Vorlauf konnte die Renngemeinschaft Dresdener RV  (Stefan Hettwer) / Hallescher Ruder-Club (Jan Heise) auch im Finale beim DRV Masters-Championat 2024 überzeugen. Mit zwei Bootslängen Vorsprung gewann die Renngemeinschaft  im Doppelzweier (MM2x B) auf der Regattastrecke in Werder vor dem Ruder-Club Potsdam (Sieger MM2xB in Rüdersdorf 2024) und dem Sportclub Berlin-Grünau.

Seit Juli 2023 waren die beiden Ruderern nicht mehr zusammen im Boot gesessen und der erste Kilometer auf dem Weg Richtung Start war noch ganz schön wackelig.

So konnten Hettwer/ Heise den Vorlauf nutzen, um sich wieder einzuspielen. Im Finale gelang es dann, sich mit einem schnellen Start gleich eine Länge vom Feld abzusetzen und mit einer hohen Schlagzahl von 37/38 über die Strecke zu gehen.

Bedingt durch Beruf und  Familie wird das nächste Rennen wohl erst wieder bei den World-Masters im September in Brandenburg sein.

Gemeinsam fit – auch im Winter!

Foto Wintertraining im Halleschen Ruderclub

Wer kennt es nicht – im Winter ist es früh dunkel und meist ungemütlich draußen. Wer hat da schon Lust, zum Training zu fahren?! Wir! Denn gemeinsam trainiert unsere Rudergruppe jeden Dienstag in der Bootshalle. Auf dem Programm stehen Kraftkreise und Ergometertrainings.

Der eigene Fortschritt, die gute Musik und der Spaß an den Übungen hilft uns dabei, unsere Kraftausdauer zu verbessern und so gut vorbereitet in die Rudersaison zu starten. Wir danken allen, die das Training zu dem machen, was es ist.

Der größte Dank gilt aber Peter Naumann, der uns jeden Dienstag mit neuen Übungen und Ideen überrascht und herausfordert!

RgK Benefiz-Regatta 2022

Photo Rudern gegen Krebs in Halle (Saale) 2022

 

Bei bestem Wetter gingen auf der Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ auf der halleschen Saale fast 70 Mannschaften an den Start.

Gemeinsam mit der Stiftung „Leben mit Krebs“ und dem Krukenberg-Krebszentrum  organisierte der Hallesche-Ruder-Club (HRC) die Regatta zum 4. Mal in Halle.

Im Vorfeld hatten die fleissigen Mitglieder des HRC mehr als 500 ehrenamtliche Stunden in das Training der Mannschaften sowie mehr als 200 Stunden in die Organisation  investiert.

Die Rennen mit jeweils drei Booten pro Lauf in verschiedenen Klassen wurden im Minutentakt gefahren. Über Vorläufe, Hoffnungsläufe und Halbfinals standen am Nachmittag die FinalteilnehmerInnen fest.

In spannenden Finalläufen wurden ab 16:00h die SiegerInnen ermittelt.

Fazit: Mehr als tolle 60 Rennen, mehr als 40 HRC-HelferInnen, ca. 1.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden.

Vielen Dank an alle Unterstützer!